Das Quartier
Ziele des energetischen Sanierungsmanagements
Ziel des energetischen Sanierungsmanagements ist es, die aufgezeigten Potenziale und Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen. Bewohner und Eigentümer werden dabei unterstützt Sanierungsvorhaben zu planen und umzusetzen, Energie im Alltag zu sparen und den verbleibenden Energiebedarf durch eine klimaschonende Energieversorgung zu decken.
Auch gemeinschaftliche Projekte zur Aufwertung öffentlicher Räume und die Umsetzung innovativer Mobilitätsprojekte werden angestrebt, um die Krefelder Südweststadt zukunftsfähig und klimagerecht weiterzuentwickeln.
Das energetische Sanierungsmanagement knüpft hierbei an die bereits umgesetzten Projekte im Rahmen des Programms Stadtumbau West an.
2016 wurde im Auftrag der Stadt Krefeld eine Konzeptstudie für die Krefelder Südweststadt erstellt. Verschiedene Komponente der Südweststadt, wie der energetische Zustand der Gebäude, die Energieversorgung, Mobilitätsangebote und öffentliche Räume wurden analysiert. Ergebnis der Studie ist ein "Integriertes energetisches Quartierskonzept".
Laden Sie sich hier die Studie "Integriertes energetisches Quartierskonzept" runter.

Sie haben Fragen und Anregungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Aufgaben des energetischen Sanierungsmanagements
Um diese Ziele umsetzen zu können setzen wir auf Maßnahmenpakete, hier nochmal alle in Übersicht:

Solarstrom vom eigenen Balkon,
Solarstrom aus gemeinschaftlichen Solaranlagen (Energiegemeinschaft Krefeld)
Heizungsanlagen austauschen oder optimieren
Anlagentechnik modernisieren
Denkmalgerechte und Satzungskonforme Sanierung
Katalog der Möglichkeiten
Sanierungsratgeber für denkmalgeschützte Gebäude
Ansätze für gemeinschaftliche Sanierungsvorhaben
und Möglichkeiten
Gemeinschaftliche Anschlusspotenziale von Fernwärmenetzen